06.04.2017

Wenn schon, denn schon!




So ist das oft. Bei mir jedenfalls.
Da packt es einen und man kann sich dann mit dem Einen nicht zufrieden geben - und muss also weiter machen - quasi "Der heiße Brei" in der Häkel- oder Stricknadel ... ? Passt das jetzt?
Ach, egal - schaut einfach mal ... :-) ... wenn ihr mögt.

Neulich wurde ich durch die liebe Barbara von *Herzenswärme* an ein ganz einfaches, eigentlich auch sehr altes - aber so wunderschönes Häkelmuster erinnert. (Danke du Liebe, du hast mich infiziert! :-))

Was Barbara daraus zauberte (schaut mal zu ihr!), fand ich so genial, dass es sogleich in meinem Kopf ratterte. Ich probierte verschiedene Garne - einfach oder doppelt, verschiedene Nadelstärken und Farben miteinander aus. Es hat mich einfach in Atem gehalten diese letzte Woche ... 








Also.






Platzset. Large.
Doppelfädig gehäkelt aus einem tollen recyceltem Garn (re-jeans) von Pascuali.
Die Farbe ist ein verwaschenes Hellblau - und ich liebe sie!

Die Struktur ist einmalig.
Fest, griffig - ganz passend zum Verwendungszweck.

*




Passend dazu - oder als Platzsetergänzung für Vielesser ;-) - 
gab's noch ein Set in small.

(Natürlich kann man das Smallset einzeln verwenden;
eine Kaffeetasse mit Untertasse passen gut darauf.)

Dieses Garn ist auch ein 100%iges Baumwollgarn
und heißt "Muskat" von DROPS.

*





Nun fehlte aber noch ein Brotkorb.
Dazu verwendete ich den Rest vom "re-jeans"-Garn
und ein 100%iges Baumwollgarn - Cotton light von DROPS.
Beides doppelfädig.

Die Form des Bodens habe ich etwas eckiger gehalten,
der dann nach oben ins Rund übergeht.
Er, der Korb, ist weich, aber toll stabil.

Ich habe mir kleine Pappelholzlabel machen
lassen - und ich finde, sie runden schön
das Ganze ab.

Es hat so etwas modernes - aber auch etwas landhäusliches ...

*








Später kam mir dann noch die Idee,
dass ich gern ein Brotkorbtuch hätte,
damit der Boden des Korbes geschont würde.

Also griff ich dieses Mal nicht zur Häkel-, sondern zur Stricknadel,
weil das Tuch recht locker und geschmeidig werden sollte.

Ich wählte ein 100%iges Baumwollgarn in der üblichen LL von 125m/50g aus.

Ich strickte dieses Tuch mit einer größeren Nadel,
damit es die gewünschte Luftigkeit bekam.
Gleichzeitig "baute" ich noch ein Lochmuster ein.

Und es ist genauso geworden, wie ich es mir vorstellte.
39x39cm im Quadrat, leicht, luftig - und doch griffig.

Als Brotkorbtuch verwendbar,
aber auch als Serviette putzt und dient es wie es soll.


*




Ach ja, das Häkelmuster.

Eine feste Masche und eine Luftmasche -dabei eine Masche überspringen- häkeln.
Einfacher geht's nicht, oder?



Alles zusammen ist natürlich im Shop erhältlich!
(An anderen Farbkombis wird schon fleißig gewerkelt.)




Ganz lieben Dank wie immer für alles euren lieben Worte!
Ich lese sie sehr gern.



Seid recht ♥lichst gegrüßt bis zum
nächsten Mal.






31.03.2017

Net(z)work mit Nachhaltigkeit (plus Anleitung)





So.
Jetzt habe ich das Netz ausgeworfen ... ne, nicht um zum Angeln, sondern um fein einkaufen gehen zu können. ;-) 

Nein, ich halte jetzt keine lange Rede über Umweltverschmutzung, Langlebig- und Nachhaltigkeit.
Das alles kennt ihr sicher zur genüge und habt auch schon "mitbekommen", dass es besser ist, auf Plastik (in jeder Form, wenn möglich) zu verzichten und zu Alternativen zu greifen.

Wir kennen sie alle: die neuen Taschen (Bento Bags), Netze und Beutel und dergleichen.
Nur müssen wir uns wohl noch etwas mehr daran gewöhnen, sie auch "nachhaltig" einzusetzen - und sie nicht daheim im Kästchen liegen zu lassen ;-) ...

Noch ärgere ich mich oft, dass ich eben "ohne" aus dem Haus bin - ohne Netz und "doppelten Boden" - weil ... vergessen.

Der "doppelte Boden" soll heißen, dass er nötig ist, damit ich keine Plastiktüte brauche, Jedenfalls in den meisten Fällen nicht. Die Fälle ausgenommen, wo wirklich eine Plastiktüte gefragt und besser ist und besseres bewirkt, als ein löchriges Netz oder ein Stoffbeutel. Ich denke da sind wir uns einig.


Also - habe ich -wie schon einmal- neue Netze angefertigt. Gestrickt und gehäkelt. Und auch eine kleine Netzstrickanleitung geschrieben. Dafür fand ich nämlich nichts Verwertbares im WWW - bzw. nichts, was man nicht kommerziell nutzen durfte (das aber möchte ich ja gern ...).





Das nun sind meine Ergebnisse:

















Das ist die gestrickte Variante.
Mehr dazu und eine kleine Anleitung gibt es hier.
Der Vorteil: Man (frau) kann dieses Netz auch über die Schulter hängen ...


*











Und dies ist die gehäkelte Möglichkeit.

Diese Häkelei ist nicht schwer nachzuvollziehen:
einen Kreis häkeln und dann mit Luftmaschenbögen 
weiterarbeiten. 


*


So, nun geht mal schön nachhaltig einkaufen
und habt Freude an euren evtl. Nacharbeiten.


Die Netze sind natürlich im Shop erhältlich.
Vielleicht auch noch als schnelles Ostergeschenk ... ?



Danke für alles wundervolle Kommentieren!
Dafür gibts viele viele **** ♥♥♥


Habt ein schönes Wochenende!



21.03.2017

Jenseits von allem ....





... findet man die Natur.

Alles Laute und Lärmende mag ich zur Zeit nicht. Eigentlich auch sonst nicht. Deshalb wird man mich selten auf einem Konzert, einem großen Ivent oder riesigen Veranstaltungen finden.

Mich machen kleine Märkte, verwunschende Städtlein, ruhges Gehen, beschauliches Sein glücklich.
Sitzen, schauen, Kaffee trinken, eine kleine feine Speise ...

Nachdenken.
Erkennen. Nach dem Suchen.

Ich mag bunte Farben - ohne Frage.
Aber immer wieder steht am Ende das, was meinen Blick ruhiger - mein Herz angenehm höher schlagen lässt: das Simple, das Natürliche. Dazu gehören eben auch die Farben.

Unaufgeregt. Sanft. Leise. (Irgendwann kann es anders werden - heute und jetzt ist es SO.)



Ich zeig euch in diesem Post einen kleinen Ausschnitt aus meinen derzeit simplen Farbenge- und -verbrauch. (Und ich hoffe ich langweile euch jetzt nicht zu sehr mit meinem "faden" Bilderfarbreigen ...)






Echte feine herrlich griffige (nicht nach Schaf riechende ;-)) Schafwolle
Es juckt mich so in den Fingern ... aber erst muss anderes fertig werden.






Meine Korb/Körbchenabteilung.
Immer wieder häkele ich mit Leinengarn daran.
Ein paar sind fertig. Sie bekommen noch eine
kleine Stickerei - Gräser etc.
Derweil spanne ich sie auf Flaschen und Töpfe ;-) 
der Form halber.








Und manchmal fällt ein Stern vom Himmel ...








Ich darf auch verkünden, mein Mühlentuch 
ist endlich fertig!!! 

Yeaaaaah!!! :-)

Lange genug hat es gedauert.
Und es gefällt mir.
Ein mittelgroßes angenehmes Sommertuch.
Aus recyceleltem Garn, dabei - wird es zwischen die Finger genommen 
- man an den sommerlich milchigen Dunst über Feldern denken muss ...

(Jetzt wird es noch in Form gebracht - Fäden werden verstochen, 
dann wird es befeuchtet/'gebadet' und gespannt.
Und dann wandert es in den Shop.








Ich liebe diese simplen Dinge - Kladden, Kleber, Heftchen ...








Quasi ein Neben- oder Dazwischending.
Waschtücher. Tücher für alles Mögliche.
Reine Baumwolle. Mit feinem Muster.
Am Ende landen sie im Shop.










Hach. Diese Socken! Sneaker.
Für "alle Fälle". Man kann sie so gut 
gebrauchen. Sie sind so praktisch. Und angenehm.

Oben sind's Sneaker aus der herrlichen Schafwolle
von NATURKINDER

Unten werden es Söckchen aus einer
traumhaft schönen Alpakawolle 
von Lanade: Puna

Was mich sehr freut: jetzt gibt es von der Puna
auch "bunte" Farben - aber
eben sehr sanft gehalten.

Natürlich werden die Söckchen 
auch baldigst im Shop zu finden sein.






Und nun, meine Lieben,
habt ihr es geschafft.

Danke, wenn ihr es bis hierher aushalten habt,
einmal ganz simple gedämpfte Farben zu sehen.

Dann hat man auch wieder Lust,
dem knalligem Bunt gerecht zu werden,
welches uns ja täglich in aller 
möglicher Form in dieser oft lauten Welt begegnet.


Habt's gut, meine Lieben.
Und danke für alles liebe Schreiben ....











01.03.2017

Recycling und Nachhaltigkeit ... klingt langweilig - ist aber spannend!





Hallo, meine Lieben - ein kurzes knackiges liebes Guten Morgen/schönen Tag euch allen!
Heute nun ist der -wie nennt sich das gleich- Frühlingsanfang! Wow. Wir haben es geschafft, den Winter zu überwinden - und heute strahlt die Sonne auch so ganz, ganz herrlich.

Natürlich wird es hier und da noch Einbrüche geben - aber eben: Der Kalender sagt uns, es ist meteorologischer Frühlingsanfang - ha! Da haben wir das Wort. Klasse. Und das Wort allein vermittelt doch schon mal die Ahnung von Duft und Licht und leichtem Wind und Nieselwetter ... (ist auch gut!).

Wie schön. Ein Neubeginn.

Auch in Handarbeitsrichtung habe ich etwas Neues. 

Schrieb ich eigentlich schon von Mulesing? Bin mir jetzt gar nicht sicher ... (ich werd' ja auch nicht jünger, also habt bitte Nachsicht mit mir, sollte ich mich doch wiederholen ... ♥).

Ja, Mulesing - das ist etwas richtig Schlimmes - mehr könnt ihr hier unter Punkt 33 erfahren.

Da nun Lanade einer der wenigen Shops ist, der seine Wolle und Garne aus mulesingfreien Ländern bezieht, habe ich mir diesen als Favoriten erkoren. Hatte ich ja eh schon gern bedient.

Es gibt noch so ein paar besondere Händler, die darauf achten, dass es bei dem Kauf von Garnen "gesund" und korrekt zugeht, aber es sind wohl ziemlich wenige - und dann ist es auch so, dass man da nicht alle gewünschten Garne in Wunschfarben bekommt.

Kurz und gut.

Da ich enorme Lust verspürte, mal wieder ein Tuch zu stricken, mit Zöpfen und Löchern ;-) undsoweiter ... überlegte ich mir nun, welches Garn ich verwenden möchte. Es sollte ganzjährlich zu tragen sein. 

Ich habe mich für und aus o.g. Gründen die Cotton Merino von Landade/DROPS entschieden.
In blau. Und find's eigentlich ganz gut. Das Muster berechnen gab mir ein wenig zu denken, aber "der Schlag auf dem Hinterkopf" hat's dann gemacht, dass ich es hinbekam. ;-)




So sah's aus - und inzwischen ist es auch schon etwas mehr gewachsen.
Es ist einfach toll, dieses Garn zu verstricken.
Ich verstricke es mit Nadel 4.0mm.
Seitlich eine Zunahme - an anderer Seite laufen die Zöpfe und die "Löcher" mit.

Bin selber gespannt, was am Ende herauskommt.



*






Zum Thema Nachhaltigkeit - hier seht ihr ein ganz tolles Garn - 100% Baumwolle - aus recycelten Jeans. Erhältlich bei Pascuali - unter "re-jeans".

Das Garn gibt es in einigen Farbmöglichkeiten - weitere sind schon geordert. Eine Beanie daraus zu stricken macht Wonne. Es wird eine Kopfbedeckung sein, die Männlein wie Weiblein tragen können - und die zu jedem Outfit passen. Ich stricke die Mütze glatt rechts. Mit Muster hatte ich sie beim Strickfisch gesehen. Auch toll. Aber ich entschied mich dann doch für die neutrale Variante. Auch hier darf man wohl gespannt sein, wie's am Ende wird.

Empfohlen wurde die Nadelstärke 4,5-5mm - mir ist das zu viel und ich stricke mit 3,5mm. Bin sehr zufrieden, da das Maschenbild schön dicht und trotzdem weich wird. Aber da muss wohl jede/r Stricker/in schauen, was für sie/ihn passt. 

Auch für Tücher ist das Garn toll geeignet. Für Sneakersocken möchte ich es auch probieren, aber da werde ich wohl am oberen Rand ein Gummi mit einstricken. Ansonsten denke ich, dass es klasse passen würde ...



*










Und ein Letzes noch ...

Heute zeige ich endlich mal wieder das Mühlentuch. Lange habe ich daran nichts gemacht - ein dreiviertel Jahr kommt zusammen. Und dann bekommt man so einen "Schubs" und muss es in die Hand nehmen und weiter stricken. Es ist auch ganz schön gewachsen, es geht dem "Ende" zu. Zeitgleich habe ich mir weitere Garne bei ggh Garn bestellt. Ich mag dieses Garn und es eignet sich für Sommertücher oder Schals (Frühling und Herbst inbegriffen) super! Ganz Natur. Es heißt REVA und besteht zu 95% aus BW und zu 5% aus anderen Garnen. Ich verstricke es wie empfohlen mit 3,5mm Nadelstärke, was ich sehr passend für Tücher und Schals finde. Kleinere Strickstücke aus diesm Garn würde ich eher aber mit 3.0mm stricken. Aber auch hier ist es Geschmacksache und beruht auf der Art des festeren oder lockeren Strickens der/des Sticker(s)/in, welche Nadelstärke man eher wählt.


*


So, ihr Lieben.
Ihr habt es geschafft.
Danke fürs Lesen ...
und vielen lieben Dank für alles Kommentieren!


Und habt einen schönen Tag und
eine gute 2te Wochenhälfte.


Herzlichste Grüße!






24.02.2017

Ehe es völlig verrückt da vor dem ... (mit Stricktipp) ...




... Fenster wird - und die Mützen vom Kopf fliegen im Sturm, zeige ich euch heute zum Wochenendeinklang einfach meine derzeitige Arbeit mit der ich fast fertig bin. Vielleicht habt ihr ja auch Lust, fix noch zur Nadel zu greifen und schnell noch eine wärmende, kuschelige, softige 

LONGBEANIE

zu stricken. Geht ganz fix. Mit Nadelstärke 4-4,5mm, einem passenden Garn dazu, ca. 80 bis 90 (je nach Kopfumfang) Maschen anschlagen und einfach glatt rechts in Runden stricken. Immer mal am Kopf messen, ob die Beanie lang genug ist, ehe man mit den Abnahmen beginnt.

Das ist auch kein Kunststück: die Maschen in 6-8 gleiche Segmente aufteilen, Mit Markierer markieren - und entweder vor oder nach dem Markierer in jeder 2. Runde 2 Maschen re verschränkt zusammenstricken. In der Runde dazwischen wird nicht abenommen. Dies ergibt eine schöne Abnahmelinie und Form am Mützenkopf.

Durch die letzten Maschen den Faden nach innen nehmen, fest anziehen und gut verstechen.
Ebenso den Anfangsfaden schön vernähen. Die Mütze glätten, leicht befeuchten/dämpfen oder wenn ihr wollt sachte einem zarten Handwaschgang unterziehen; liegend trocknen und in Form bringen. Lieblingslabel anbringen - aufsetzen und raus geht's ... 















Rosa- und cremefarbiges Alpaca/Seidengarn.

Beide Garne sind einzeln zu dünn.
Also habe ich 2fädig gestrickt ...



*


Alles Liebe!




23.02.2017

In der Kürze liegt die Würze. Oder?





So. Fertig.

Man glaubt ja gar nicht, wie lange man (frau) mit
2,75mm Nadeln strickt.

Jedenfalls ich.

Für mich ist das schon richtige Arbeit ... ;-)
Aber schöne!

Es war spannend zu sehen,
wie sich der Farbverlauf zeigen würde.







Ich hab sie *Midsommar*Socken genannt.
Und sie passen ganz toll zum
*Midsommar*-Tuch.
Hier und hier.

Die Zauberbälle von Schöppel kann ich gut empfehlen.
Das Garn ist toll verzwirnt und lässt sich 
-trotz so dünner Nadelstärke-
sehr schön verstricken.





Um die Sache perfekt und schön zu machen,
gibt's die Socken
in einer schönen weißen Geschenk-Box.



*










Aus feinem Alpaca(Garn) ist dieses Garnitürchen
für die jüngsten Erdenbürger gestrickt.

Und wird ebenso in einer feinen Geschenk-Box verschickt.


Alles zusammen auffindbar im Shöpchen.


*



Meine lieben Blogger- und LeserInnen, 
das war's auch schon wieder.

In der Kürze liegt die Würze ... ;-)

Habt's gut - bis ganz bald!




17.02.2017

Was ist das nur?





Da sag ich mir: aber HEUTE schreibst du einen Post.

Dann ist HEUTE vorbei.
Und nichts war mit Post.

Und so könnte ich jetzt die Geschichte weiterführen.
Aber das wird euch eigentlich nicht interessieren.

Also - HEUTE schreibe ich einen Post
und zeige euch mal ein paar fertige Socken 
von vielem, was da so hier rumkruschelt.







Bauernsocken.

Ich liebe sie. Sehr.
Man kann sie gut drinnen und draußen tragen.
Für Gemütlich und fürs Arbeiten.
In Crocs, in Sandalen, in Stiefeln, in festen Schuhen ... 

Ich habe sie aus schöner Merinowolle gestrickt.
Ein kleines Musterchen eingearbeitet 
und mit einem netten Lederlabel aufgepeppt.
Und ins Lädchen gestellt.



Dazu möchte MIAS MARKT einmal mehr wieder anmerken, 
dass nur Wolle verwendet wird, die aus Ländern kommt, 
in denen KEIN „Mulesing“ stattfindet.

Zitat des Händlers:
*Sie wissen mit dem Begriff nichts anzufangen? Es ist ein drastischer „operativer“ Eingriff an Schafen, um Madenbefall vorzubeugen. Sie werden auf den Websites diverser Tierschutzorganisationen fündig, aber seien Sie auf unangenehme Fotografien vorbereitet.*


Weiteres ist auf den Nadeln.
Ich hoffe, dass ich mich diesmal 
mehr beeile mit dem Zeigen ... :






Ich lass viele liebe ♥ensgrüße für euch ALLE da
und sage DANKE fürs Gucken - und fürs evtl. Kommentieren ...
ihre Schätze, ihr ...





28.01.2017

Hemdchen und Söckchen






♥ Fertig ♥ 

Ein Hemdchen aus wunderweicher peruanischer Alpaca.
Das Zertifikat besagt, dass diese Wolle so unbehandelt und zart ist,
dass sie sogar auf der Haut vertragen wird.

Dazu ein paar kleine Söckchen ...














Im letzten Post stellte ich euch ja den Arbeitsprozess vor
und wies auch darauf hin, woher die geniale Idee stammt.
Dort kann man auch die Strickanleitung für ein (Husten)Leibchen kaufen.


Mein Hemdchen ist noch nach meinen Maßen und
gleich rundgestrickt gefertigt.

Natürlich werde ich bei Gelegenheit auch die schöne Anleitung
von "Naturmama" ausprobieren. :-)



*


Mein Hemdchen ist für drunter-dazwischen-obendrüber zu tragen.
Es wärmt ganz fein und funktioniert durch 
die Eigenschaft der Alpacawolle temperaturausgleichend.

Damit das Hemdchen nicht so allein daherkommen muss,
gibt es noch ein paar süße Söckchen dazu.
Alles mit kleinen Miniholzherzchen geschmückt
und derzeit in der Größe für 0-3 Monate.



*


Eben klingelte der Postbote 
und brachte mir ein großes Paket 
mit Alpakawolle.

Ich freue mich! :-)


*


Ihr Lieben, habt ein wunderschönes Wochenende
und 1000 feine Momente ...